
Geschriebenes.
Bücher.
Radikale Freiheit. Die 5 alles entscheidenden Fragen, die dein Leben verändern, Goldegg Verlag, 2022.
Welt neu denken. Der Weltbegriff in Zeiten globaler Umbrüche, Schwabe Verlag, 2021.
Postmarxistisches Staatsverständnis, gem. mit Monika Mokre, Baden-Baden: Nomos (2018).
Kreatives Europa 2014–2020. Ein neues Programm – auch eine neue Kulturpolitik? – Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 2013. – 59 S. (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik) (Englisch) (Französisch)
EU à venir - Kollektive Identität als Mangel: der Verfassungsdiskurs als Analysebeispiel. Salzburg (Diss.).
Artikel.
“Kann eine Demokratie kippen? Was Platon uns heute zu sagen hat”, in: Ethik-heute.org, 20.2.2025.
"Ursprünge, Verzweigungen und Potenziale der Philosophischen Praxis", gem. mit Donata Romizi, in: Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP): Metamorphosen Philosophischer Praxis. 40 Jahre GPP/IGPP, Hg. von Heidemarie Bennent-Vahle, Dietlinde Schmalfuß-Plicht, Andreas Miller, Berlin 2023, S. 33-52.
“Was bedeutet KI für unser Selbstverständnis als Menschen?”, in: Virgil Magazin, 01/24, S. 6-8.
“Die Bedeutung der Vernunft im Diskurs. Philosophisches Basiswissen: Diskursethik Habermas”, in: Ethik-heute.org, 12.9.2022.
“Kultur als Bewegung?”, in: Michael Wimmer (Hg.): Für eine neue Agenda der Kulturpolitik, Berlin/Boston 2022, S. 20-27.
“Demokratie-Booster”, über die Funktion des Humors, in: morgen, 2/2022, S. 44-47.
“Vom Bild zur Bildung”, in: Lebensmittel Bildung. Was wir in unbeständigen Zeiten brauchen, Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2021, Hamburg 2021, S. 115-120.
“Die ‘liberale Ironikerin’ in der Philosophischen Praxis”, in: Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP): Humor und Philosophie - eine ernste Angelegenheit?, hg. von Thomas Gutknecht, Heidemarie Bennent-Vahle, Dietlinde Schmalfuß-Plicht, Berlin 2020, S. 111-122.
“Der Sinn und die Sinne. Über die Erlebnisse beim philosophischen Wandern”, gem. mit Kai Kranner, in: Leidfaden 2020/Heft 4: Was ist mit dem SINN LOS? Hg. von Dr. Sylvia Brathuhn, Dr. phil. Mag. Patrick Schuchter, Göttingen 2020, S. 30-32.
“Philosophieren mit Kindern”, in: Handbuch Philosophie der Kindheit, Hrsg. Johannes Drerup und Gottfried Schweiger, Heidelberg 2019, J.B. Metzler, 2019, 178-184.
“Filosoferen met kinderen”, in: Filosofie – Tijdschrift, jrg. 29, nr. 1, Januar/Februar 2019: 46-51, übers. von Leon de Haas.
“Über die Messbarkeit des Glücks. Philosophisches Basis Wissen John Stuart Mill”, in: ethik-heute.org, 9. Januar 2019.
"Was uns der Postmarxismus über den Staat sagen kann", in: praefaktisch.de - ein Philosophieblog, 9. August 2018.
"Resonant Understanding: Going Beyond Self and Other", in: Detlef Staude und Eckhart Ruschmann (Hrsg.): Understanding the Self and the Other, Cambridge 2018, 127-139.
"Von der kindlichen Liebe zur Natur. Philosophieren mit Kindern in und über Natur", in: Naturpark-Kindergärten und Biodiversität, Verband der Naturparke Österreichs, Graz 2017, 42-46.
"Populismus oder nicht. Ist das hier die Frage?", in: kultuRRevolution, Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, 13. Juni 2017: 7-10.
"Radikale Demokratie im Lichte europäischer Debatten", in: O. Machart (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclau, Springer 2017, 193-207.
„Inclusion and Exclusion in the European Public Sphere: Intersections of Gender and Race“, (together with Monika Mokre and Birte Siim), in: Javnost - the Public: Questioning the European Public Sphere, Vol. 19 - 2012, No. 1: 35-50 (peer reviewed)
„Radical Democracy and European Debates“ (zus. mit M. Mokre), in: C. Bruell/M. Mokre/M.Pausch: Democracy Needs Dispute. The Debate on the European Constitution, Frankfurt/Chicago: Campus: 23-43. (2009)
„Agonism in the European Public Sphere“ (zus. mit M. Mokre), in: C. Bruell/M. Mokre/M. Pausch: Democracy Needs Dispute. The Debate on the European Constitution, Frankfurt/Chicago: Campus: 82-193. (2009)
„EU à venir – Die Europäische Identität aus poststrukturalistischer Perspektive“ , in: Matthias Belafi und Markus Krienke (Hg.), Identitäten in Europa, Wiesbaden: DUV, 2007
Working papers.
Rezensionen.
Interviews.
"Philosophieren im Unternehmen", Interview mit INARA Governance & Compliance, Dr. Brigitta Schwarzer, (zul. 3.10.2017)
Interview zur Nacht der Philosophie 2017 gem. mit Leo Hemetsberger, geführt von Herbert Gnauer, Radio Dispositiv / Orange, Nacht der Philosophie
Interview / Gespräch (gem. mit Leo Hemetsberger) über das Gemeinwohl im Baden Passion November 2016, "Wir vor dem Ich"
"Antike Lebensberatung „reloaded“ – ein Interview über die philosophische Praxis", ein Interview mit Dr. Cornelia Bruell, verfasst von René Merten, Absolventenakademie.at, (zul. 25.7.2016)
"Philosophische Wanderungen: Zu sich gehen", ein Interview mit Dr. Cornelia Bruell, verfasst von Christina Geyer, (zul. 25.7.2016)
Interview mit Andreas Kämpf über „Kreatives Europa“, in: kulturrisse, Heft 4/2012, p. 4
Vorträge.
April 2024: Vortrag mit anschließender Diskussion: “ChatGPT: Philosophische Reflexionen über Sprache, Denken, Kreativität und ethische Herausforderungen”, Lunch&Lurn, Evora
März 2024: SCHÜLF IM RAHMEN DER DIREKTOR:INNENKONFERENZ: BILDUNG UND ETHISCHE FRAGEN IN BEZUG AUF KI, HBLA Bruck an der Mur
März 2021: “Vom Bild zur Bildung”, 10. Symposion Dürnstein
September 2020: “Leib und Umweltästhetik - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Haltung”, Carinthische Dialoge
Juli 2019: “EUtopia - Was wir aus vergangenen Utopie Entwürfen lernen können”, Carinthische Dialoge
Juni 2019: “Was ist eine Philosophische Praxis?”, Rotary Eisenstadt
Mai 2019: “Digitalität und gutes Leben”, Abschluss - Keynote beim Security & Risk Management Kongress 2019
Oktober 2018: “Philosophieren mit Kindern”, Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis
September 2018: “Resonantes Verstehen in der Philosophie”, Tagung für Praktische Philosophie Salzburg
Juli 2018: "Homo digitalis – philosophische Perspektiven auf Digitalität“, 12. Carinthische Dialoge
Oktober 2017: "Die Gemeinschaft der Philosophischen Praktiker_innen: die Sorge um ein Berufsbild", IGPP Herbstkolloquium
Juli 2017: Im Gespräch mit Karl Fürst zu Schwarzenberg bei den Carinthischen Dialogen 2017
November 2016: „Kommentar zu Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne“, Workshop mit Jürgen Link, Universität Wien
Oktober 2016 „Resonantes Verstehen und dritter Raum in der Philosophischen Praxis“, Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Potsdam
August 2016: „Resonant Understanding. Understanding the Self and the Other by transcending them“, 14th International Conference for Philosophical Practice (ICPP) in Bern
November 2015: "Creative Europe: A new program - a new cultural policy?", Comenius University Bratislava
September 2014: “Overcoming the lack of discourse analysis in EU cultural policy research”, ICCPR Universität Hildesheim
Februar 2013: "Kreatives Europa 2014-2020: Ein neues Programm - eine neue Kulturpolitik?", Präsentation der Studie (als Stipendiatin des ifa) am Auswärtigen Amt Berlin (Werkstattgespräch)
Januar 2013: "Kreatives Europa 2014-2020: Ein neues Programm - eine neue Kulturpolitik?", Präsentation der Studie (als Stipendiatin des ifa) am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg
November 2012: "Das Politische im Zeitalter der Hysterie. Über die Beziehung von Macht, Hegemonie und Begehren.", veranstaltet vom Institut für Wissenschaft und Kunst (iwk), Organisation und Konzept: Andreas Hetzel und Gerhard Unterthurner (im Depot)
Januar 2012: “Das Politische im Zeitalter der Hysterie. Zum Verhältnis von Macht, Herrschaft und Begehren”, Tagung: Transformationen des Politischen, ein Workshop mit Andreas Niederberger, Wien
November 2010: Chair and comments: “Reconsidering. Public Interest and the Common Good”, Conference: Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe: Politics and Culture, Wien
April 2009: “Post-marxistische Theorie und marxistische Praxis”, Konferenz: Kapitalismustheorien, Wien
September 2007: "Debating Europe - Identity and Citizenship in a EUropean Democracy", Conference: Networking European Citizenship Education, Tallinn
September 2007: "Realizing Contingency - Lacan and Laclau on the Other", Conference: The Construction of "Us" and "Them": Discourses on Populism and Nationalism, University of Helsinki
Juni 2007: "Re-reading Lacan through Laclau", 8th Essex Graduate Conference in Political Theory: Multitude, People, Resistance, University of Essex
April 2007: "Political Identity as a Lack – or the EU à venir", Conference: New Approaches to European Studies: Social Capital, European Elites, Constructivism…, University of Kopenhagen
November 2006: “EU à venir: The Construction of Post-national Identities”, Conference: Trope, Affect, and Democratic Subjectivity, Northwestern University, Chicago
August 2006: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union - A Case Study on Transnational Media Coverage", 8th International Conference on Social Representations: Social Representation: Media and Society, Rome
Mai 2006: "Discursive Identity Construction: Reading Laclau through Rorty and vice versa", Seventh Essex Graduate Conference in Political Theory: The Many and the One: Hospitality and the Limits of Pluralism
April 2006: "Language as a Tool in Constructing a Collective Political Identity in the European Union", ECPR Joint Sessions, Nicosia
März 2006: "Die diskursive Konstruktion einer kollektiven politischen Identität in der Europäischen Union", Europäisches Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium, Villa Vigoni, Italy
Dez. 2005: "Constructing a EU-Identity through Vocabularies - Reading Laclau through Rorty and vice versa", Conference: "Discourse, Democracy, Hegemony" der Universität Bremen
Nov. 2005: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union", Tagung: "Designing the European Union", 4th Intern. Workshop for Young Scholars (WISH), Aix-en-Prevence
Sep. 2005: "Coverage on the Ratification of the European Constitution in Irish and Austrian Newspapers", 3rd ECPR General Conference (Paper published on ECPR-Homepage), Budapest
Juli 2005: "Sprache als Werkzeug diskursiver Konstruktionen kollektiver EU-Identitäten - Eine Analyse des EU-Verfassungsvokabulars" am Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen
Juli 2005: "Sprache als Träger diskursiver Konstruktionen kollektiver Identitäten in der EU - Eine Analyse der sprachlichen Werteimplikationen der Begriffe 'Verfassung' und 'Constitution'", Conference: "Die Werte Europas" der Universität Hannover
Mai 2005: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union", 6th Essex Graduate Conference in Political Theory
Mai 2004: "Die Bedeutung von Sprache und Sprachenpolitik für eine kollektive Identität in der Europäischen Union", Graduiertenkonferenz "Neue Impulse für die Politikwissenschaft in Österreich", Wien