
Vorträge.
Vorträge.
Vortragsthemen können gerne gebucht werden: praxis@philoskop.org
April 2024: “Kann KI Führung?”, Spotlight Vortrag und Diskussion", ASOM, Wien Kardinal-König-Haus.
April 2024: “ChatGPT: Philosophische Reflexionen über Sprache, Denken, Kreativität und ethische Herausforderungen”, Vortrag mit anschließender Diskussion: Lunch&Lurn, Evora
März 2024: “Bildung und ethische Fragen in Bezug auf KI”, im Rahmen der Direktor:innenkonferenz der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
September 2023: “Beyond the Surface: Die Wirkung Philosophischer Praxis auf eine Demokratische Öffentlichkeit”, Keynote im Rahmen des Herbstkolloquiums der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Salzburg
Oktober 2022: “Historische Einordnung der Philosophischen Praxis” gem. mit Ass-Prof. Dr. Donata Romizi, im Rahmen des Herbstkolloquiums der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Remscheid
März 2021: “Vom Bild zur Bildung”, 10. Symposion Dürnstein
September 2020: “Leib und Umweltästhetik - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Haltung”, Carinthische Dialoge
Juli 2019: “EUtopia - Was wir aus vergangenen Utopie Entwürfen lernen können”, Carinthische Dialoge
Juni 2019: “Was ist eine Philosophische Praxis?”, Rotary Eisenstadt
Mai 2019: “Digitalität und gutes Leben”, Abschluss - Keynote beim Security & Risk Management Kongress 2019
Oktober 2018: “Philosophieren mit Kindern”, Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis
September 2018: “Resonantes Verstehen in der Philosophie”, Tagung für Praktische Philosophie Salzburg
Juli 2018: "Homo digitalis – philosophische Perspektiven auf Digitalität“, 12. Carinthische Dialoge
Oktober 2017: "Die Gemeinschaft der Philosophischen Praktiker_innen: die Sorge um ein Berufsbild", IGPP Herbstkolloquium
Juli 2017: Im Gespräch mit Karl Fürst zu Schwarzenberg bei den Carinthischen Dialogen 2017
November 2016: „Kommentar zu Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne“, Workshop mit Jürgen Link, Universität Wien
Oktober 2016 „Resonantes Verstehen und dritter Raum in der Philosophischen Praxis“, Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Potsdam
August 2016: „Resonant Understanding. Understanding the Self and the Other by transcending them“, 14th International Conference for Philosophical Practice (ICPP) in Bern
November 2015: "Creative Europe: A new program - a new cultural policy?", Comenius University Bratislava
September 2014: “Overcoming the lack of discourse analysis in EU cultural policy research”, ICCPR Universität Hildesheim
Februar 2013: "Kreatives Europa 2014-2020: Ein neues Programm - eine neue Kulturpolitik?", Präsentation der Studie (als Stipendiatin des ifa) am Auswärtigen Amt Berlin (Werkstattgespräch)
Januar 2013: "Kreatives Europa 2014-2020: Ein neues Programm - eine neue Kulturpolitik?", Präsentation der Studie (als Stipendiatin des ifa) am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg
November 2012: "Das Politische im Zeitalter der Hysterie. Über die Beziehung von Macht, Hegemonie und Begehren.", veranstaltet vom Institut für Wissenschaft und Kunst (iwk), Organisation und Konzept: Andreas Hetzel und Gerhard Unterthurner (im Depot)
Januar 2012: “Das Politische im Zeitalter der Hysterie. Zum Verhältnis von Macht, Herrschaft und Begehren”, Tagung: Transformationen des Politischen, ein Workshop mit Andreas Niederberger, Wien
November 2010: Chair and comments: “Reconsidering. Public Interest and the Common Good”, Conference: Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe: Politics and Culture, Wien
April 2009: “Post-marxistische Theorie und marxistische Praxis”, Konferenz: Kapitalismustheorien, Wien
September 2007: "Debating Europe - Identity and Citizenship in a EUropean Democracy", Conference: Networking European Citizenship Education, Tallinn
September 2007: "Realizing Contingency - Lacan and Laclau on the Other", Conference: The Construction of "Us" and "Them": Discourses on Populism and Nationalism, University of Helsinki
Juni 2007: "Re-reading Lacan through Laclau", 8th Essex Graduate Conference in Political Theory: Multitude, People, Resistance, University of Essex
April 2007: "Political Identity as a Lack – or the EU à venir", Conference: New Approaches to European Studies: Social Capital, European Elites, Constructivism…, University of Kopenhagen
November 2006: “EU à venir: The Construction of Post-national Identities”, Conference: Trope, Affect, and Democratic Subjectivity, Northwestern University, Chicago
August 2006: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union - A Case Study on Transnational Media Coverage", 8th International Conference on Social Representations: Social Representation: Media and Society, Rome
Mai 2006: "Discursive Identity Construction: Reading Laclau through Rorty and vice versa", Seventh Essex Graduate Conference in Political Theory: The Many and the One: Hospitality and the Limits of Pluralism
April 2006: "Language as a Tool in Constructing a Collective Political Identity in the European Union", ECPR Joint Sessions, Nicosia
März 2006: "Die diskursive Konstruktion einer kollektiven politischen Identität in der Europäischen Union", Europäisches Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium, Villa Vigoni, Italy
Dez. 2005: "Constructing a EU-Identity through Vocabularies - Reading Laclau through Rorty and vice versa", Conference: "Discourse, Democracy, Hegemony" der Universität Bremen
Nov. 2005: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union", Tagung: "Designing the European Union", 4th Intern. Workshop for Young Scholars (WISH), Aix-en-Prevence
Sep. 2005: "Coverage on the Ratification of the European Constitution in Irish and Austrian Newspapers", 3rd ECPR General Conference (Paper published on ECPR-Homepage), Budapest
Juli 2005: "Sprache als Werkzeug diskursiver Konstruktionen kollektiver EU-Identitäten - Eine Analyse des EU-Verfassungsvokabulars" am Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen
Juli 2005: "Sprache als Träger diskursiver Konstruktionen kollektiver Identitäten in der EU - Eine Analyse der sprachlichen Werteimplikationen der Begriffe 'Verfassung' und 'Constitution'", Conference: "Die Werte Europas" der Universität Hannover
Mai 2005: "The Impact of Language on a Collective Political Identity in the European Union", 6th Essex Graduate Conference in Political Theory
Mai 2004: "Die Bedeutung von Sprache und Sprachenpolitik für eine kollektive Identität in der Europäischen Union", Graduiertenkonferenz "Neue Impulse für die Politikwissenschaft in Österreich", Wien