Bevorstehende Events.

 

Überblick über Events.

Scrolle nach unten, um die Veranstaltungen im Einzelnen zu sehen.

Philosophischer Salon Online: Was ist Liebe?
Apr.
10

Philosophischer Salon Online: Was ist Liebe?

Einladung zum Philosophischen Salon
Was ist Liebe?

Liebe – ein Wort, das jeder zu kennen glaubt, und doch bleibt ihr Wesen rätselhaft. Ist sie ein göttliches Geschenk oder eine menschliche Erfindung? Eine Tugend oder eine Täuschung? Eine Sehnsucht oder eine Kraft?

Um diese Fragen gemeinsam zu ergründen, laden wir zu einem philosophischen Salon ein, in dem wir uns mit Platons Symposion beschäftigen. Dieses Meisterwerk der antiken Philosophie versammelt Stimmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – von der Liebe als Streben nach Vollkommenheit bis hin zu ihrem Ursprung im Mangel.

📖 Lektüre: Platons Symposion
📅 Datum & Uhrzeit: 10.4. 18:30 - 20 Uhr
📍 Ort: ZOOM
Ablauf: Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in das Werk und diskutieren dann mit Bezugnahme auf enthaltene Thesen über den Begriff Liebe allgemein.

Ob du Platon bereits kennst oder ihm zum ersten Mal begegnest – alle, die Lust auf einen Abend voller Gedanken, Austausch und philosophischer Tiefe haben, sind herzlich willkommen.

Anmeldung

Ich freue mich auf anregende Gespräche!

Veranstaltung ansehen →

Kant_ine denkt nach: "Der tanzende Widerstand?"
März
3

Kant_ine denkt nach: "Der tanzende Widerstand?"

Der tanzende Widerstand? Körper, Kunst und Rechtsruck

3. März, 19:00–20:30 Uhr

Kant_ine VierZehn (Sargfabrik), Goldschlagstraße 169, 1140 Wien, Österreich

Eintritt frei!

Anmeldung erbeten: bit.ly/philocafe

Inspiriert von Pier Paolo Pasolinis Gedicht "Gramscis Asche" lädt dieses philosophische Café zu einer Diskussion über die aktuellen politischen Verschiebungen in der Arbeiter:innenschaft ein. Gemeinsam mit dem Choreografen und Theoretiker Michael Turinsky erörtern wir die sozialen und kulturellen Faktoren, die zu dieser Entwicklung beitragen.

Michael Turinsky ist bekannt für seine tiefgehenden Analysen gesellschaftlicher Phänomene und deren ästhetischer Darstellung. Seine Arbeiten thematisieren oft die Spannung zwischen Politik und Ästhetik sowie die spezifische Erfahrung des behinderten Körpers im Spannungsfeld von Zeitlichkeit, Sichtbarkeit und Affekt.

Wie beeinflussen kulturelle Narrative die politische Ausrichtung der Arbeiter:innenklasse?

Welche Rolle spielen Intellektuelle in der Reflexion und Kritik dieser Entwicklungen?

Was können wir aus historischen Texten für das heutige Verständnis politischer Dynamiken lernen?

Welche Perspektive eröffnet Turinskys körperbasierte Praxis für die politische Dimension von Behinderung und Sichtbarkeit?

Kommt und diskutiert mit uns. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Veranstaltung ansehen →
KI Tools Workshop
Dez.
15

KI Tools Workshop

Online-Workshop: „KI-Tools in der Praxis – Effizienter arbeiten mit ChatGPT, Ideogram, Gamma und Perplexity“

Datum: 15. Dezember 2024
Zeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Zoom (Online)

Erlebe, wie KI-Tools deinen Alltag erleichtern können! In diesem Workshop führen wir dich durch die Grundlagen von ChatGPT, Ideogram, Gamma und Perplexity und zeigen dir, wie du die besten Ergebnisse in der Anwendung erzielst. Der Workshop richtet sich an alle, von Anfänger

bis Fortgeschrittenen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools verbessern möchten.

Was erwartet dich?

  • Grundlagen der KI-Tools: Erfahre, wie ChatGPT, Ideogram, Gamma und Perplexity funktionieren und wie du sie gewinnbringend einsetzt.

  • Praktische Tipps und Tricks: Lerne, wie du durch clevere Eingaben und Strategien noch präzisere und kreativere Ergebnisse erhältst – egal, ob du einfache Anfragen stellst oder fortgeschrittene Projekte planst.

  • Live-Demonstrationen: Erlebe die Tools in Aktion - alles Praxis, keine Theorie.

Warum solltest du teilnehmen?

Dieser Workshop bietet dir eine verständliche und praxisnahe Einführung in die Welt der KI-Tools und zeigt dir, wie du ChatGPT effizient zur Informationssuche nutzt, mit Ideogram kreative Ideen visuell darstellen kannst, in Gamma spannende Präsentationen erstellst und durch Perplexity gezielte Recherche betreibst. Durch gezielte Eingaben lernst du, die Tools optimal zu nutzen – eine Fähigkeit, die dir im Alltag wertvolle Zeit spart und deine Kreativität fördert.

Ganz gleich, ob du neugierig auf KI bist oder schon erste Erfahrungen gesammelt hast: Hier findest du Inspiration, wertvolles Wissen und praktische Techniken für dein Level!

Format: Der Workshop findet live auf Zoom statt. Du kannst jederzeit Fragen stellen und in einer offenen und unterstützenden Umgebung lernen.

Melde dich jetzt an und entdecke, wie KI-Tools dich unterstützen können!

Veranstaltung ansehen →
Philosophisches Seminar: Alter
Dez.
9

Philosophisches Seminar: Alter

Im Fluss der Zeit -
Philosophische Wege zum Verständnis von Alter und Loslassen

Leitung: Cornelia Mooslechner-Brüll
Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke
Anmeldung erforderlich
Dauer: Montag, 14.10.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Kardinal-König-Haus Wien

Das Seminar "Im Fluss der Zeit: Philosophische Wege zum Verständnis von Alter und Loslassen" lädt dazu ein, eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den zentralen Lebenskonzepten Alter, Loslassen, Verbundenheit und Auflösung zu erleben. Durch die Verbindung dieser Themenfelder aus einer philosophischen Perspektive wird ein Raum geschaffen, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sowohl die individuelle als auch die kollektive Erfahrung dieser existenziellen Prozesse zu reflektieren und zu verstehen.

Die Struktur des Seminars ist so gestaltet, dass sie die Vielschichtigkeit und die Verflechtungen zwischen Altern, dem Akt des Loslassens, der Erfahrung von Verbundenheit und dem Prozess der Auflösung erkundet. Indem diese Konzepte in Dialog gebracht werden, soll ein umfassenderes Bild davon gezeichnet werden, wie diese Aspekte gemeinsames Leben prägen und wie sie in persönlicher und beruflicher Praxis sinnvoll integriert werden können.

Seminarinhalte:

- Impulsvorträge, die Licht auf historische und moderne philosophische Sichtweisen zu unseren Kernthemen werfen

- Gruppendiskussionen, die einen Austausch von Erfahrungen und Perspektiven fördern

- Reflexionsübungen, die darauf abzielen, ein tieferes persönliches Verständnis und neue Sichtweisen zu entwickeln

- Praktische Anleitungen, um die philosophischen Konzepte in den Alltag zu integrieren

Veranstaltung ansehen →
Argumentieren lernen - Workshop
Nov.
24

Argumentieren lernen - Workshop

Workshop: „Argumentieren lernen und Fehlschlüsse erkennen“

In einer Zeit, in der Diskussionen schnell emotional werden können, ist die Fähigkeit, klar und überzeugend zu argumentieren, ein unschätzbares Werkzeug. Ob in beruflichen Gesprächen, privaten Diskussionen oder gesellschaftlichen Debatten – wer strukturiert argumentieren kann, ist in der Lage, seine Standpunkte wirkungsvoll und verständlich zu vertreten. In unserem interaktiven Workshop „Argumentieren lernen und Fehlschlüsse erkennen“ zeigen wir dir, wie du deine Argumentationsfähigkeiten stärken und gängige logische Fehlschlüsse erkennen kannst, die Diskussionen oft ins Leere laufen lassen.

Warum solltest du Fehlschlüsse erkennen können?
Fehlschlüsse wie der „Strohmann-Fehler“ oder der „Zirkelschluss“ schleichen sich schnell in Argumentationen ein und führen oft zu Missverständnissen oder unsachlichen Auseinandersetzungen. Wer diese Fallstricke erkennt und vermeidet, argumentiert nicht nur klarer, sondern kann auch Gegenargumente gezielt entkräften.

Der Workshop ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen kannst. Durch Übungen und Beispiele lernst du, Fallstricke zu vermeiden und Argumente logisch und überzeugend aufzubauen – unabhängig davon, ob du noch wenig Vorkenntnisse hast oder schon erfahren bist.

Details zur Veranstaltung:
📅 Datum: 24. November
📍 Ort: Online über Zoom
🎯 Zielgruppe: Für alle, die ihre Argumentationsfähigkeiten aufbauen und logische Fehlschlüsse sicher erkennen wollen.

Melde dich an und mach dich bereit, deine Argumentationskompetenz auf das nächste Level zu heben. Dieser Workshop wird dir helfen, sicherer und überzeugender zu kommunizieren!

Veranstaltung ansehen →
Ewiger Frieden?
Nov.
22

Ewiger Frieden?

Ewiger Frieden? - Kant und Europas Gegenwart und Zukunft

Immanuel Kants Friedensidee prägt bis heute das Verständnis von Demokratie und internationaler Zusammenarbeit in Europa. Diese Veranstaltung beleuchtet Kants Philosophie des Friedens und hinterfragt, wie sein Vermächtnis zur Lösung aktueller politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Gemeinsam wird reflektiert, welche Bedeutung Kants Vision für die Zukunft Europas und den Erhalt des Friedens hat.

Referentin: Dr.in Cornelia Mooslechner-Brühl, Akademische philosophische Praktikerin, Geschäftsführerin PHILOSKOP seit Februar 2016.

Veranstalterinnen:

Europahaus Burgenland & Forum Katholischer Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt

Einladung

Veranstaltung ansehen →
Philosophieren mit Kindern - Einführung
Nov.
14

Philosophieren mit Kindern - Einführung

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – eine Einführung

ONLINE

  • Fächerübergreifend

  • 90 min

  • unbegrenzt

  • Klasse 1 - 9

Entdecken Sie die faszinierende Welt des philosophischen Reflektierens und erfahren Sie, wie Sie junge Menschen dazu anregen können, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken.

Im Seminar mit Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll erwarten Sie:

  • Einführung ins Philosophieren mit Kinder und Jugendlichen:
    Erfahren Sie, warum das Philosophieren für Kinder und Jugendliche wichtig ist und welche positiven Auswirkungen es auf ihre Entwicklung haben kann.

  • Grundhaltung:
    Lernen Sie die Grundhaltung beim Philosophieren kennen, die in jeglichem Fach für eine gelingende und inspirierende Atmosphäre von Vorteil sein kann.

  • Methoden und Ansätze:
    Gewinnen Sie einen Einblick über die verschiedenen Methoden, um philosophische Gespräche mit jungen Menschen zu führen. Wir stellen Ihnen bewährte Ansätze vor, die Neugier und kritisches Denken fördern.

  • Diskussion:
    Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden und es kann diskutiert werden.

Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen eröffnet den Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven und fördert ihre Fähigkeit, komplexe Gedanken zu formulieren und zu hinterfragen. Es stärkt das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten und bereitet sie darauf vor, in einer komplexen Welt selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.

Ihre Referentin

Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll

Veranstaltung ansehen →
Philo Café: "Beam me up, Scotty!"
Nov.
4

Philo Café: "Beam me up, Scotty!"

„Beam me up, Scotty": 

Wolfgang Damoser im Gespräch über die philosophischen Dimensionen von Science Fiction

4. November, 19-20:30

Kant_ine VierZehn (Sargfabrik), Goldschlagstraße 169, 1140 Wien, Österreich

Eintritt frei!

Anmeldung erbeten: bit.ly/philocafe

Science Fiction ist mehr als nur Unterhaltung – sie regt zum Nachdenken an. Was können wir aus den Geschichten über ferne Planeten, künstliche Intelligenzen oder dystopische Gesellschaften über unser eigenes Leben, unsere Werte und die Entwicklung unserer Gesellschaft lernen? Gemeinsam mit Wolfgang Damoser, einem Experten für Philosophie und Science Fiction, diskutieren wir über die philosophischen Fragen, die durch dieses faszinierende Genre aufgeworfen werden.

Wolfgang Damoser ist ein akademischer Philosoph und Leiter von Vielosophie - Die Philosophische Praxis in Wien. Neben seiner Tätigkeit als philosophischer Praktiker ist er auch Programm-Manager und Marketer, wobei er seine Leidenschaft für Bildung mit Management und Marketing verbindet.

Wie beeinflussen technologische Fortschritte unser Selbstverständnis als Menschen?

Welche Gesellschaftsformen könnten in der Zukunft möglich oder wünschenswert sein?

Was lehrt uns Science Fiction über Freiheit, Identität und Macht?

Kommt und diskutiert mit uns: Welche Erkenntnisse können wir aus den visionären und oft auch warnenden Geschichten der Science Fiction für unsere Gegenwart und Zukunft ableiten? Wie real sind diese fiktiven Szenarien und welche Relevanz haben sie für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen?

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Veranstaltung ansehen →
Kostenloses Webinar: Philosophieren mit Kindern
Okt.
27

Kostenloses Webinar: Philosophieren mit Kindern

Als LehrerIn, PädagogIn oder Elternteil weißt du, dass im heutigen Bildungssystem einiges schief läuft…

Das größte Problem ist: Unseren Kindern fehlt die Förderung von eigenständigem Denken und kreativer Problemlösung.

Warum?
Lehrpläne sind überfrachtet, Lehrkräfte überlastet, der Leistungsdruck auf SchülerInnen ist enorm.
Es bleibt kaum Raum, um Kinder zu ermutigen, selbstständig zu denken, Neugier zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden.

Das Ergebnis?
Junge Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, eigenständig Probleme zu lösen, weil ihnen die Grundlagen dafür fehlen. Aber es gibt Möglichkeiten!

In meinem kostenfreien Webinar am Sonntag, 27.10.2024 um 11:00 Uhr erfährst du, wie du das Bildungssystem positiv verändern kannst, indem du Kinder und Jugendliche durch das Philosophieren dazu bringst,

  • eigenständig zu denken und kreative Fragen zu stellen

  • neue Perspektiven zu entwickeln – sei es haupt- oder nebenberuflich.

Melde dich jetzt kostenfrei an

Mein Name ist Cornelia Mooslechner-Brüll,und seit 2016 biete ich das Philosophieren für Kinder und Jugendliche an und bilde darin aus.Viele LehrerInnen berichten mir immer wieder, wie sie dadurch die SchülerInnen besser erreichen und ihre Arbeit wieder als sinnstiftend erleben.

Im Webinar am Sonntag, 27.10.2024 um 11:00 Uhr zeige ich dir, wie auch du mit Kindern und Jugendlichen philosophische und ethische Fragen erkundest, Themen kritisch hinterfragst und ihre Problemlösekompetenz stärkst.

Du erfährst, wie du mit dieser Fähigkeiteinen wertvollen Beitrag zum Bildungssystem leisten und dir gleichzeitig eine erfüllende, lukrative Tätigkeit aufbauen kannst. Melde dich jetzt an und erfahre, wie du mit der Kunst des Philosophierens das Leben junger Menschen positiv beeinflussen kannst:

Anmeldung

  • Du bist genau richtig im Webinar, wenn du…

  • LehrerIn oder PädagogIn bist und deine SchülerInnen dazu befähigen möchtest, selbstständig zu denken und kreative Problemlösungen zu entwickeln.

  • Elternteil bist und durch philosophische Gespräche die Denkfähigkeiten und das Selbstvertrauen deiner Kinder stärken möchtest.

  • Junge Menschen haupt- oder nebenberuflich darin unterstützen möchtest, autonom zu denken und zu entscheiden.

Veranstaltung ansehen →
St. Veit Symposium Künstliche Intelligenz
Okt.
24
bis 26. Okt.

St. Veit Symposium Künstliche Intelligenz

Ich darf bei den folgenden Veranstaltungen mitwirken:

PHILO-CAFÉ KI – WAS WIRD KOMMEN?

Fuchspalast

24.10. 10:00 - 11:00 UHR

Gemeinsam nachgedacht – einfach mal besprochen – Hier bist DU richtig!

Im Philo-Café zum Thema „KI – was wird kommen?“

diskutieren wir die zukünftigen Entwicklungen und Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, philosophische und ethische Fragen rund um KI zu erörtern und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Gemeinsam erforschen wir, wie KI unser Leben, unsere Arbeit und unsere sozialen Strukturen verändern könnte.

Durchführung: Cornelia Mooslechner – Brüll

PANEL KI & BILDUNG

Fuchspalast

24.10. 11:30 - 12:30 UHR

KI & Bildung:
Chance oder Hindernis im Bildungswesen?

Dieser Frage stellt sich eine ExpertInnengruppe im Rahmen der öffentlichen Paneldiskussion. Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen, Erfahrungswerte in Implementierung und Umsetzung von Lehrsystemen in Bildungseinrichtungen und Ideen und Perspektiven im Umgang mit der neuen Technologie werden gesammelt und ausgetauscht. Eine exklusive Chance für alle Teilnehmenden, den aktuellen Diskurs mitzugestalten und mitzuverfolgen.

INFO

Eine Paneldiskussion ist ein öffentliches Diskussionsformat. Eine Gruppe von ExpertInnen kommt im zusammen, um über ein bestimmtes Thema oder eine Reihe von Themen zu diskutieren. Exklusive Einblicke und Vielfältige Perspektiven zeichnen dieses Format aus, sowie die Möglichkeit für das Publikum, Fragen und Anregungen anzubringen.

Eingeladene Expertinnen:

Und viele weitere mehr…

Moderation: Esther Planton

PANEL KI & KUNST

Fuchspalast

24.10. 15:30 - 16:30 UHR

Kann KI Kunst und umgekehrt?

Zahlreiche Kunstschaffende und Kulturarbeitende stellen sich dieser Frage im Rahmend es Panels KI & Kunst. Man darf sich auf anregende Diskussionen freuen!

Mit dabei:

  • Anna Anderluh (Musikerin)

  • Anna Dohnalek (Österr. Filmmuseum Wien)

  • Alina Zeichen (IG KIKK, Vorstandsmitglied und stv. Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums)

  • Bianca Kos (Autorin, Kärntner Bibliotheksverband)

  • Cornelia Mooslechner Brüll (Philoskop)

  • Dennis Brandner(Komponist, Künstl. Leit. visualSmusic)

  • Esther Planton (Musikvermittlerin, Österreichische Plattform Musikvermittlung)

  • Galvin Elke (Musikerin und Autorin)

  • Manfred Plessl (GMPU Klagenfurt)

  • Peter Schönhardt (Studio PESC)

  • Philipp Kienberger (Musiker)

  • Silvia Radaelli (Kulturstadträtin St. Veit/Glan)

  • Walter Werzowa (KI Experte, Komponist, Gründer von HealthTune, Univ. Prof. MDW)

 

Moderation: Helmut Jasbar (Ö1 Radiomacher, Gitarrist & Komponist)

KENNST DU KI? ERLEBEN UND VERSTEHEN.

Fuchspalast

25.10. 14:00 - 15:00 UHR

Kennst du KI? Egal wie gut, hier erfährst du mehr!

Bei der Veranstaltung „Kennst du KI? – Erleben und verstehen“ erhält du eine Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz.
Durch anschauliche Beispiele und praktische Demonstrationen lernen die Teilnehmenden, wie KI im Alltag eingesetzt wird.
Sie werden dazu eingeladen, Fragen zu stellen und selbst zu entdecken, wie KI unsere Welt verändert und welche Potenziale darin liegen.

Durchführung: Cornelia Mooslechner – Brüll

Veranstaltung ansehen →
Kant_ine denkt nach: Philosophisches Speeddating
Okt.
7

Kant_ine denkt nach: Philosophisches Speeddating

Einladung zum Philosophischen Café: 

Philosophisches Speeddating 

Moderation: Cornelia Mooslechner-Brüll

Wir laden Euch herzlich ein zu einem besonderen philosophischen Erlebnis: einem "Philosophischen Speeddating"! Am 7. Oktober treffen wir uns, um in kurzen, intensiven Gesprächen die großen Fragen des Lebens zu erkunden und unsere Gedanken in einem inspirierenden Austausch zu teilen.

Wo: Kant_ine VierZehn (Sargfabrik), Goldschlagstraße 169, 1140 Wien, Österreich

Wann: 7.10. 19-20:30

Eintritt frei!

Wir bitten um Anmeldung: philo-cafe@jobtransfair.at oder über die Facebook Seite

In einer entspannten Atmosphäre habt Ihr die Gelegenheit, in wechselnden Gesprächsrunden mit verschiedenen Teilnehmenden über spannende philosophische Themen zu diskutieren. Jede Runde bietet neue Perspektiven und Denkanstöße. Keine Vorkenntnisse nötig!

Um die Diskussionen anzuregen, haben wir vier Fragen vorbereitet, die als Ausgangspunkt für Eure Gespräche dienen können:

1. Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen?

2. Gibt es absolute Wahrheit, oder ist alles relativ?

3. Welche Rolle spielt der freie Wille in unserem Leben?

4. Ist es wichtiger, glücklich zu sein oder die Wahrheit zu kennen?

Lasst Euch ein auf dieses heitere und erhellende Experiment! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Veranstaltung ansehen →