Blog

Gedachtes.

Gedanken und Erläuterungen, die du gerne kommentieren darfst.

WAS IST DAS ICH?
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

WAS IST DAS ICH?

Beim 12. philosophischen Salon ging es um das Ich und es war eine äußerst spannende Diskussion. Wir lasen vorweg zwei Kapitel aus Prechts "Wer bin ich und wenn ja, wie viele?".

Weiterlesen
WOZU GELD?
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

WOZU GELD?

Der 11. philosophische Salon und dieses Mal ging es um das Geld. Wir lasen dazu einen Auszug aus Georg Simmels "Philosophie des Geldes" von 1900. Unglaublich aktuell dieser Text! Vor allem auch zu empfehlen zur Frage des Entstehens von Wert und zur Tauschthematik.

Weiterlesen
DER "GLÜHBIRNEN-EFFEKT" ODER SCHÖNE KLEINE BLASENWELT
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

DER "GLÜHBIRNEN-EFFEKT" ODER SCHÖNE KLEINE BLASENWELT

Im Dezember trug es sich zu, dass sich eine ambitionierte Bürgerin und Beobachterin der kleinstädtischen  Weihnachtswelt in einer eben diese Stadt betreffenden Gruppe über ausgefallene Glühbirnen eines Ringelspiel echauffierte. Natürlich drängen sich hier Fragen auf.

Weiterlesen
DIE WELT DER DIGITALZOMBIES
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

DIE WELT DER DIGITALZOMBIES

Die digitalen Zombies dieser Welt - sie treiben sich im Netz herum. Sie lassen Mitgliederzahlen nach oben peitschen, suggerieren Aktivität, Dynamik, Leben. Du kannst sie sogar sehen, sie haben ein Gesicht, sie haben einen Daumen und offensichtlich zumindest einen Finger, der auf den Beitrittsbutton klicken kann. Aber Vorsicht!

Weiterlesen
EIN TAG OFFLINE: Ein Digital Detox Experiment
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

EIN TAG OFFLINE: Ein Digital Detox Experiment

Es trug sich zu, dass im Philosophischen Salon zum Thema Homo digitalis eine Herausforderung formuliert wurde: ein Tag ohne Handy und Computer - komplettes Offlinesein. Um es etwas leichter zu machen, v.a. beruflich, einigten wir uns auf Samstag. Nicht zu leicht, nicht zu schwierig - naja, hier das Ergebnis.

Weiterlesen
HOMO DIGITALIS - DAS WAR DER SALON
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

HOMO DIGITALIS - DAS WAR DER SALON

Schön war's wieder! 12 Interessierte - generationenübergreifend - diskutierten im Philosophischen Salon über den Menschen im digitalen Zeitalter. Nachdem das Thema äußerst viele Facetten aufweist, versuchten wir uns vor allem auf die leiblichen Auswirkungen zu konzentrieren.

Weiterlesen
WARUM PLATON KURZ NICHT ZUM KANZLER MACHEN WÜRDE
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

WARUM PLATON KURZ NICHT ZUM KANZLER MACHEN WÜRDE

Bekanntlich stand Platon der Demokratie skeptisch gegenüber - ein ziemlicher Gemeinplatz. Es lohnt sich allerdings sein Argument näher zu beleuchten, lassen sich doch Schlüsse für den anstehenden österreichischen Wahlkampf und die Kanzlerfrage ziehen. 

Weiterlesen
MILL ÜBER WOLF, HASS-POSTINGS, INTEGRATION UND ERZIEHUNG
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

MILL ÜBER WOLF, HASS-POSTINGS, INTEGRATION UND ERZIEHUNG

Bei aller Kritik die am Liberalismus möglich und notwendig ist, so lohnt es sich doch manchmal einen Blick in seine Ursprünge zu werfen. Ein paar Stellen von John Stuart Mills „Über die Freiheit“ reichen aus, um uns über die Grenze zwischen Hass-Posting und Meinungsfreiheit, über Integration und Erziehung aufzuklären. Bis hin zu: Ist Armin Wolf schuld am Rücktritt von Mitterlehner?

Weiterlesen
HEIMAT IST...
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

HEIMAT IST...

Den Heimatbegriff klären - eine äußerst komplexe Angelegenheit, nachdem es sich um einen höchst multi-valenten Begriff handelt. 3 Stunden dauerte es und wir kamen natürlich nicht an ein wirkliches Ende. Aber die Annäherung war äußerst gelungen. Viele verschiedene Aspekte wurden heraus gearbeitet: 

Weiterlesen
"IDIOPRAGIE" - ODER PLATON GEGEN DAS MULTITASKING
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

"IDIOPRAGIE" - ODER PLATON GEGEN DAS MULTITASKING

Haben Sie schon gefunden, worin sie gut sind und was sie gerne tun? Suchen wir nicht unser Leben lang, von Studium zu Studium, von Lehre zu Lehre, von Beruf zu Beruf, genau danach? Verschwenden wir nicht Jahre des Suchens und des Gefühls, nicht am richtigen Ort zu sein? Ist dies wirklich notwendig? Und wie kommt es dazu?

Weiterlesen
SO IST DAS ALSO MIT DER KULTUR...
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

SO IST DAS ALSO MIT DER KULTUR...

27.-28.Jänner: Kulturschaffende, Kulturvermittler/innen und Kulturaffine machen sich auf nach St. Pölten ins Festspielhaus:

WAS KANN KULTURVERMITTLUNG?

Weiterlesen
TRUMP UND DIE PHILOSOPHIE - EINE REAKTION AUF DIE SÜDDEUTSCHE
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

TRUMP UND DIE PHILOSOPHIE - EINE REAKTION AUF DIE SÜDDEUTSCHE

So. Christoph Behrens von der Süddeutschen Zeitung konstatiert am 22.1. also, dass die Denker (sic!) sich in der Krise befinden würden. Denn augenscheinlich melden sich keine Philosoph/innen zum Thema Trump, Populismus, Post-Faktischem zu Wort. Da muss ich leider feststellen, dass Herr Behrens nicht gut informiert zu sein scheint. 

Weiterlesen
"SICH WANDELND RUHT ES AUS" - HERAKLIT
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

"SICH WANDELND RUHT ES AUS" - HERAKLIT

Heraklit war davon überzeugt, dass alles eins und alles Bewegung und Wandlung ist. Kosmos (als die Ordnung) und Chaos bedingen und benötigen sich gegenseitig.

Weiterlesen
ZUM WELTTAG DER PHILOSOPHIE
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

ZUM WELTTAG DER PHILOSOPHIE

Heute ist der Welttag der Philosophie. Ein Grund zum Feiern. Warum? Weil er uns bewusst macht, dass es in Ordnung ist, existentielle Fragen zu stellen. Fragen nach dem gelingenden Leben, nach der gelingenden Gemeinschaft, nach Zukunft und Vision. Genau hier kann die Philosophie auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück greifen.

Weiterlesen
AUFRUF ZUM DENKEN! - UND WARUM WIR DIE WAHL HABEN
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

AUFRUF ZUM DENKEN! - UND WARUM WIR DIE WAHL HABEN

Wer will noch denken? Wem ist es die Mühe wert, sich auf die Spur des Verstehens und des Bewusstseins zu machen? Wer will mit komplexen Inhalten konfrontiert werden, sich dem Verstehen und der Interpretation widmen? Vieles scheint zu mühevoll.

Weiterlesen
RING DES GYGES - PLATON
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

RING DES GYGES - PLATON

Ein guter Ausgangspunkt um über die Frage des moralischen Handelns und auch moralischer Motive zu diskutieren, ist die Geschichte des Ring des Gyges, wie sie von Platon in langer Überlieferung erzählt wird.

Weiterlesen
NIETZSCHE, DAS LEID UND DIE ZÄUNE
Cornelia Mooslechner-Brüll Cornelia Mooslechner-Brüll

NIETZSCHE, DAS LEID UND DIE ZÄUNE

Notstand in Österreich? Wirklich wahr? Brauchen wir Zäune? Nietzsche hat das Spiel mit dem Leid und dem Geschrei der Notstände vortrefflich beschrieben.

Weiterlesen